Sebastian Münzer
Nach dem Studium in Heidelberg trat Münzer 1505 (das Jahr, in dem Leonardo da Vinci die Mona Lisa vollendete und Albrecht Dürer nach Venedig pilgerte) mit 17 Jahren der Straßburger Franziskanerprovinz bei. Der außergewöhnlich sprachbegabte Student studierte anschliessend anschliessend in Löwen und Freiburg, wo ihn sein Lehrer Gregor Reisch für Hebräisch und Geographie begeisterte.
1521 wechselte Münzer von Basel nach Heidelberg (Bild unten: Hohe Schul zu Heydelberg), wo er 1524 die Professur für Hebraistik antrat. In diese Epoche fällt das Erscheinen einiger seiner wichtigsten semitistischen Werke: Eine ausführliche hebräische Grammatik (Institutiones grammaticae in Hebraeam linguam, Basel 152) und die ausführliche aramäische Grammatik (Chaldaica Grammatica, Basel 1527). Ein Heidelberger, von dem wir was lernen können …
1598, die britische Hauptstadt vor dem Brexit und aus der Perspektive von Sebastian Münzer: Londen oder Lunden die Hauptstatt in Engellandt am fluss Thamesis gelegen auff das aller fleissigste nach jetziger gelenheit abcontrafehtet.
Die hohe Kunst des Buchdrucks (vor 500 Jahren) – hält bewiesenermassen länger als jedes digitale Speichermedium …
Bilder: Wikipedia